
Leitfaden zur Auswahl von Schullaufbahnen
Inhaltsverzeichnis
Wenn die Schule hohe Anforderungen an die Integrität und Haltbarkeit der Laufbahn stellt, über ausreichend Bauzeit verfügt und Vertrauen in die Qualitätskontrolle vor Ort hat, kann eine Ortbetonlaufbahn eine gute Wahl sein. Wenn die Schule den Bau der Laufbahn in kurzer Zeit abschließen möchte, hohe Anforderungen an die Baustellenumgebung stellt und einen gewissen späteren Wartungsaufwand in Kauf nehmen kann, ist eine vorgefertigte Laufbahn besser geeignet. Die halbvorgefertigte Laufbahn eignet sich für Schulen, die die Vorteile beider Verfahren umfassend nutzen möchten und bestimmte Anforderungen an Kosten und Flexibilität stellen.
Vorteile von Ortbeton-Laufschienen
Gute Integrität
Die Ortbetonlaufbahn wird direkt vor Ort aus Beton und anderen Materialien gegossen. Sie lässt sich eng mit dem Fundament zu einem vollständigen Struktursystem verbinden. Beispielsweise können an Stellen mit Neigungsänderungen oder Kurven Ortbetonlaufbahnen nahtlos entsprechend dem tatsächlichen Gelände und den Designanforderungen konstruiert werden, um die Ebenheit und Kontinuität der Laufbahnoberfläche zu gewährleisten und so die durch strukturelle Diskontinuität verursachten Sicherheitsrisiken effektiv zu reduzieren.
Starke Haltbarkeit
Bei Verwendung hochwertiger Materialien und der richtigen Bautechnik sind Ortbetonlaufbahnen besonders langlebig. Sie halten der Belastung durch langes Laufen, Sport usw. stand. Ähnlich wie die in Schulen häufig verwendeten Leichtathletikbahnen gewährleistet die Ortbetonmethode, dass die Bahn auch nach Jahren der Nutzung noch eine gute Leistung erbringt.
Hohe Designflexibilität
Es kann entsprechend der spezifischen Form, Größe und Funktionsanforderungen des Standorts der Schule personalisiert werden. Ob es sich um eine Standard-400-Meter-Laufbahn, eine kleine Trainingslaufbahn oder eine Laufbahn mit speziellen Mustern und Logos handelt, das Ortbetonverfahren kann diese Designanforderungen gut erfüllen.
Nachteile von Ortbeton-Laufbahnen
Lange Bauzeit
Der Bau von Ortbetonlaufbahnen ist relativ komplex und erfordert mehrere Arbeitsschritte wie Schalung vor Ort, Stahlstangenanbindung (falls Bewehrungsbedarf besteht), Betonieren und Instandhaltung. Alle diese Prozesse benötigen eine gewisse Zeit, insbesondere das Aushärten des Betons, das unter geeigneten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen über einen bestimmten Zeitraum erfolgen muss, um sicherzustellen, dass der Beton die vorgesehene Festigkeit erreicht. Dies führt zu einer langen Bauzeit, die den normalen Schulbetrieb beeinträchtigen kann.
Vom Wetter beeinflusst
Da der Großteil des Bauprozesses im Freien stattfindet, haben die Wetterbedingungen großen Einfluss auf die Bauqualität und den Baufortschritt. Beispielsweise verändert sich beim Betonieren an regnerischen Tagen das Wasser-Zement-Verhältnis des Betons, was seine Festigkeit beeinträchtigt. Bei niedrigen Temperaturen verlängert sich die Abbindezeit des Betons, und es können sogar Frostschäden auftreten, die die Laufbahnstruktur beschädigen.
Schwierigkeiten bei der Qualitätskontrolle
Die Qualität der Ortbetonlaufbahn hängt maßgeblich vom technischen Niveau und Verantwortungsbewusstsein des Baupersonals vor Ort ab. Von der Rohstoffmenge bis hin zu Vibrationen, Estricharbeiten und anderen Arbeiten während des Bauprozesses kann jedes Problem in einem beliebigen Glied die endgültige Qualität der Laufbahn beeinträchtigen. Beispielsweise können lose Vibrationen Defekte wie Waben und Pockennarben auf der Oberfläche der Laufbahn verursachen, die die Ebenheit und das Erscheinungsbild der Laufbahn beeinträchtigen.
Vorteile vorgefertigter Laufbahnen
Stabile Qualität
Vorgefertigte Laufbahnen werden in einer kontrollierten Umgebung, beispielsweise einer Fabrik, vorgefertigt. Die Fabrikproduktion kann standardisierte Formen und Produktionsprozesse nutzen, um die Maßgenauigkeit und Qualitätsstabilität der Laufbahnkomponenten sicherzustellen. So können vorgefertigte Laufbahnplatten beispielsweise hinsichtlich ihrer Leistungsindikatoren wie Dicke und Festigkeit eine hohe Konsistenz aufweisen, wodurch Qualitätsprobleme, die durch menschliche Faktoren und unterschiedliche Baubedingungen vor Ort verursacht werden, reduziert werden.
Schnelle Baugeschwindigkeit
Nach Fertigstellung der vorgefertigten Komponenten im Werk können diese zur Montage auf die Baustelle transportiert werden. Dieser Montageprozess ist relativ einfach und schnell und kann die Bauzeit im Vergleich zu Ortbetonlaufbahnen deutlich verkürzen. Für Schulen, die den Bau einer Laufbahn in kürzerer Zeit abschließen möchten, sind vorgefertigte Laufbahnen die bessere Wahl. Beispielsweise können für die Montage eines vorgefertigten Laufbahnmoduls nur wenige Arbeiter benötigt werden, und mehrere Module können gleichzeitig montiert werden, was die Baueffizienz verbessert. Geringe Auswirkungen auf die Umwelt vor Ort: Da der Großteil des Produktionsprozesses im Werk erfolgt, wird die Baustelle hauptsächlich für die Montage vorgefertigter Komponenten genutzt, wodurch die entstehende Umweltverschmutzung, wie Bauschutt, Lärm und Staub, relativ gering ist. Dies beeinträchtigt den normalen Schulbetrieb kaum und erfüllt die Anforderungen des Umweltschutzes.
Nachteile vorgefertigter Laufbahnen
Mangelnde Integrität
Die vorgefertigte Laufbahn besteht aus mehreren vorgefertigten Komponenten. Obwohl die Fugen mit Dichtmitteln und anderen Materialien behandelt werden können, ist ihre Integrität immer noch etwas schlechter als die der Ortbetonlaufbahn. Bei längerem Gebrauch können sich die Fugen lösen oder reißen, was die Leistung und Sicherheit der Laufbahn beeinträchtigt.
Hohe Transport- und Installationsanforderungen
Vorgefertigte Komponenten sind in der Regel groß und schwer, was höhere Anforderungen an Transport und Montage stellt. Beim Transport muss darauf geachtet werden, dass die Komponenten nicht beschädigt werden. Bei der Montage sind präzise Positionierung und geeignete Montageausrüstung erforderlich. Bei Problemen während des Transports oder der Montage können die Komponenten beschädigt werden, was die Qualität der Laufschiene beeinträchtigt.
Aufwendige Wartung im späteren Stadium
Wenn ein Bauteil der vorgefertigten Laufbahn beschädigt ist, sind Austausch und Reparatur relativ aufwendig. Es ist notwendig, ein geeignetes vorgefertigtes Bauteil für den Austausch zu finden, und die Qualität der Verbindung mit den umgebenden Bauteilen muss während des Austauschvorgangs gewährleistet sein. Im Gegensatz zu vor Ort gegossenen Laufbahnen sind bei lokalen Schäden relativ einfache Reparaturen mit bestimmten Reparaturmaterialien und -verfahren möglich.
Vorteile der halbfertigen Laufbahn
Vereint die Vorteile beider
Halbfertige Laufbahnen vereinen die Vorteile von Ortbeton- und Fertiglaufbahnen. So kann beispielsweise das Fundament der Laufbahn vor Ort gegossen werden, um eine gute Verbindung und Gesamtstabilität von Laufbahn und Fundament zu gewährleisten. Die Deckschicht oder einige Funktionsmodule der Laufbahn werden vorgefertigt. Dies nutzt nicht nur die stabile Qualität und die schnelle Baugeschwindigkeit vorgefertigter Komponenten, sondern verbessert auch die Integrität der Laufbahn durch die Ortbetonteile.
Kosten und Risiken reduzieren
Durch die sinnvolle Anordnung von Fertig- und Ortbetonteilen lassen sich die Baukosten deutlich senken. Beispielsweise werden für einige Schlüsselkomponenten mit hohen Anforderungen an Qualität und Integrität Ortbetonteile verwendet, während für andere Komponenten mit hohem Standardisierungsgrad Vorfertigung zum Einsatz kommt. Dies reduziert Materialverschwendung und Bauschwierigkeiten. Gleichzeitig werden Qualitätsrisiken, die durch einzelne Prozesse entstehen können, reduziert. Hohe Bauflexibilität: Halbfertigteile können während des Bauprozesses flexibel an die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort und die spezifischen Anforderungen der Schule angepasst werden. Beispielsweise kann bei komplexen Fundamentbedingungen vor Ort das Ortbetonfundament entsprechend der tatsächlichen Situation angepasst werden; und bei Fertigteilen kann die Produktions- und Montagereihenfolge flexibel an die Bauzeit und die Qualitätsanforderungen angepasst werden.
Nachteile der teilvorgefertigten Laufbahn
Komplexer Bauprozess
Teilvorgefertigte Laufbahnen umfassen zwei verschiedene Bauprozesse. Das Baupersonal muss die Techniken des Ortbetonierens und der vorgefertigten Installation beherrschen, was ein hohes Maß an technischem Können des Bauteams erfordert. Darüber hinaus muss der Bauqualität an den Schnittstellen beider Prozesse besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sonst Qualitätsprobleme auftreten können.
Viele Links zur Qualitätskontrolle
Da es zwei Bauprozesse gibt, sind bei der Qualitätskontrolle weitere Aspekte zu berücksichtigen. Ob Rohstoffe, Mischungsverhältnis und Wartung des Ortbetonteils oder Produktion, Transport und Montage des Fertigteils – jeder Aspekt muss streng kontrolliert werden, was die Qualitätskontrolle erschwert und teurer macht.

Kommentare
Produkte
Fälle
Heißer Verkauf Produkte
Letzter Blog

Was ist eine Polyurethan-Laufbahn?
Wenn Sie sich die Olympischen Spiele oder die Leichtathletik-Weltmeisterschaften ansehen, sehen Sie, dass sich hinter den legendären burgunderfarbenen Laufbahnen eine Materialtechnologie verbirgt, die den modernen Sport verändert hat – die Polyurethan-Laufbahn (PU Track).

So pflegen Sie Laufbahnen
Leichtathletikbahnen sind langlebig. Durch regelmäßige Wartung lässt sich ihre Lebensdauer deutlich verlängern.
Bei der täglichen Nutzung und Wartung sollten folgende Punkte beachtet werden.

Internationale Standards für den Bau von Leichtathletikbahnen
Als Kernanlage des Wettkampfsports stehen die Baustandards der Leichtathletikbahn in direktem Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit der Athleten und der Fairness des Wettbewerbs.
Kontaktieren Sie uns
- [email protected]
- +86-25 58933771
- Qiaolin Industrial Park, Bezirk Pukou, Stadt Nanjing
Schlagwörter
Verwandte Blogs

Leitfaden zur Farbabstimmung von EPDM-Granulatschienen
In den letzten Jahren sind EPDM-Kunststoffbahnen aufgrund ihrer Umweltverträglichkeit, Haltbarkeit und Farbintensität zum „neuen Favoriten“ von Schulen, Gemeinden, Parks und anderen Orten geworden.

Wie lang ist die Laufstrecke
Dieser Blogbeitrag taucht tief in die Welt der Laufbahnabmessungen ein und lüftet die Geheimnisse hinter den aufgemalten Linien und versetzten Startpunkten.

Vorteile von EPDM-Gummiböden im Kindergarten
Beim Bau einer Kindergartenumgebung ist die Wahl des Bodenmaterials von entscheidender Bedeutung. EPDM-Gummiböden sind aufgrund ihrer hervorragenden Leistung zur ersten Wahl vieler Kindergärten geworden.