So pflegen Sie Laufbahnen

Inhaltsverzeichnis

Laufbahnen sind langlebig. Durch regelmäßige Pflege lässt sich ihre Lebensdauer deutlich verlängern. Folgende Punkte sollten bei der täglichen Nutzung und Pflege beachtet werden.

Richtlinien für den täglichen Gebrauch und die Wartung

Anfängliche Aushärtungszeit

Nach der Installation der Laufbahn ist eine Aushärtezeit von 7–10 Tagen erforderlich, bevor sie genutzt werden kann.

Geeignete Bedingungen

Die Leichtathletikbahn ist bei entsprechender Entwässerung für den Allwettereinsatz geeignet. Sie ist für das Training von Sportlern, Wettkämpfe, Schülersport und Fitnessaktivitäten konzipiert und sollte nicht für andere Zwecke genutzt werden.

Nutzungsstandards

Vermeiden Sie eine Kontamination durch Schadstoffe und starke mechanische Einwirkungen oder Reibung.
Das Befahren der Strecke ist mit Fahrzeugen verboten.
Schwere und scharfe Gegenstände dürfen nicht auf der Oberfläche abgestellt werden;
Sportler müssen spezielle Sportschuhe oder Laufschuhe tragen;
Spikeschuhe für Sprungwettbewerbe sollten nicht länger als 12 mm sein, Spikes für normale Sportschuhe sollten nicht länger als 9 mm sein.

Kantenschutz

Besonderes Augenmerk sollte auf den Schutz der Kanten der Laufbahn gelegt werden. Heben oder hebeln Sie die Kanten nicht willkürlich an. Sollten Sie Schäden oder Blasenbildung an der Bordsteinkante feststellen, benachrichtigen Sie umgehend den Bauunternehmer, um größere Schäden zu vermeiden.

Reinigung und Wartung

Halten Sie die Laufbahn sauber, indem Sie sie regelmäßig mit Wasser abwaschen. Nach dem Waschen kann Restwasser auf der Gummioberfläche mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Bei Ölflecken kann die Laufbahn mit Ammoniaklösung 10%, Spülmittel oder Waschpulver gereinigt werden.

Bautechnische Richtlinien

Feuchtigkeitsschutz

Polyurethan-Sportmaterialien sind während des Bauprozesses besonders anfällig für Wasser. Schon ein einziger Wassertropfen, der vor der Aushärtung auf den Klebstoff trifft, führt zu großen Blasen. Daher sollten Bauarbeiter bei hohen Temperaturen Handtücher bereithalten, um Schweiß abzuwischen. Beim Verlegen der Gummioberfläche müssen die Wetterbedingungen beobachtet und Notfallmaßnahmen ergriffen werden, um plötzlichen Regen zu vermeiden.

Optimaler Bauzeitpunkt

Der Klebstoffauftrag sollte in den frühen Morgenstunden, wenn die Luft- und Bodenfeuchtigkeit hoch ist, vermieden werden. Selbst an klaren, normalen Werktagen ist es in der Regel am besten, nach 9:00 Uhr mit der offiziellen Verlegung der Laufbahn zu beginnen.

Dickenkontrolle

Die tatsächliche Verlegedicke der Gummioberfläche bezieht sich auf das Mittenmaß von der Gummibasis bis zur Oberfläche der Gummipartikel. Dies wird im Allgemeinen durch zwei Ansätze gesteuert:

Vorabprüfung der Dickenmaße mittels stehender Formen und Abtragen bzw. Abdichten örtlich erhöhter Bereiche der Tragschicht
Verwenden Sie für kleinere Erhebungen einen flachen Schaber mit Vorrichtungen, um Material von der Form abzukratzen und so die richtige Dicke sicherzustellen.

Basisschichtbehandlung

Um lokale Blasenbildung und Delamination nach der Installation der Gummioberfläche zu verhindern, muss die Dichte der Basisschicht streng kontrolliert werden, um zu verhindern, dass sich die Asphaltbasis löst, delaminiert oder ablöst, was zu schlechter Haftung, Oberflächengasung und einem Versagen der Gummioberfläche führen würde. Bereiche mit unzureichender Dichte der Basisschicht können durch Bohren und Klebstoffinjektion (Gumminagel) verstärkt werden.

Ebenheitskontrolle

Um die richtige Ebenheit und Neigung zu gewährleisten, verwenden Sie nach dem Aufnageln der Formstreifen eine Wasserwaage zur simulierten Korrektur. Einzelne Erhöhungen in der Grundschicht sollten zuerst ausgeglichen werden, während Vertiefungen mit Klebstoff gefüllt werden.

Kontaminationsbehandlung

Durch Dieselkraftstoff verunreinigte und korrodierte Sohlenabschnitte sollten vollständig ausgehoben und mit Klebstoff verfüllt werden.

Abschluss

Die ordnungsgemäße Wartung und der Bau von Laufbahnen erfordern sorgfältige Detailarbeit und die Einhaltung professioneller Standards. Durch die Einhaltung dieser umfassenden Richtlinien können Anlagenmanager und Bauteams optimale Laufbahnleistung, Athletensicherheit und Langlebigkeit gewährleisten. Regelmäßige Wartung erhält nicht nur das Aussehen und die Funktionalität der Laufbahn, sondern maximiert auch die Rendite durch eine längere Lebensdauer der Anlage.

400-m-Leichtathletikbahn

Kommentare

Produkte

Fälle

Heißer Verkauf Produkte

Letzter Blog

Polyurethan-Kette

Was ist eine Polyurethan-Laufbahn?

Wenn Sie sich die Olympischen Spiele oder die Leichtathletik-Weltmeisterschaften ansehen, sehen Sie, dass sich hinter den legendären burgunderfarbenen Laufbahnen eine Materialtechnologie verbirgt, die den modernen Sport verändert hat – die Polyurethan-Laufbahn (PU Track).

Mehr lesen "
sportliche Laufstrecke pflegen

So pflegen Sie Laufbahnen

Leichtathletikbahnen sind langlebig. Durch regelmäßige Wartung lässt sich ihre Lebensdauer deutlich verlängern.
Bei der täglichen Nutzung und Wartung sollten folgende Punkte beachtet werden.

Mehr lesen "

Kontaktieren Sie uns

Verwandte Blogs

Nanjing-Gefühl EPDM VS TPV

Ist EPDM besser als TPV?

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit der Debatte TPV vs. EPDM und vergleicht zwei gängige Gummimaterialien, die in verschiedenen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen, von Gummibelägen für Spielplätze bis hin zu Automobilkomponenten.

Mehr lesen "
Nach oben scrollen

ANGEBOT ANFORDERN

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.